500 Jahre Hotel Post Ebensee

Eine Reise durch die Geschichte

Das Hotel Post ist die älteste und ursprünglich einzige Gaststätte von Ebensee und blickt auf eine Geschichte von mehr als 500 Jahren zurück.

Ursprünglich diente die Taverne zur Versorgung von Beschäftigten im Salztransport nach Ischl und Hallstatt sowie von Reisenden und Pilgern nach St. Wolfgang. Ihr erster Standort befand sich direkt am Seeufer. Für den Bau des ersten Pfannhauses musste sie jedoch 1604 weichen und wurde an ihren heutigen Platz im Ortszentrum von Ebensee verlegt.

Links: Post- und Schiffs-Station ebgensee-Ischl. etwa 1850 (Fablithographie nach Th. Breidwiser)
Mitte: Geröll vor dem Hotel Post um 1899 © ebensee.at
Rechts: Gasthof zur Post, wahrscheinlich Primiz von Johann Huber (14.07.1911) - Sammlung Johann Jocher

Treffpunkt für Feste und Gemeinschaft

Über Jahrhunderte hinweg war die „Post“ Schauplatz aller größeren Feierlichkeiten in Ebensee – von Taufen über Hochzeiten bis zu Totengedenkfeiern. Erst mit der Erhebung Ebensees zum Vikariat im Jahr 1771 wurden viele kirchliche Anlässe ins eigene Gotteshaus verlegt.

Auch zahlreiche Vereine und Stammtische fanden hier ihre Heimat, darunter das Ebenseer Liederkränzchen, der Schachclub, der Segelclub Ebensee, die Vogelfänger, das Orchester der Musikfreunde Ebensee, der Jugendstammtisch und der Philatelistenverein.


Das Kaiserzimmer

Der wohl bedeutendste Raum des Hauses ist das traditionsreiche Kaiserzimmer. Über die Jahrhunderte logierten hier zahlreiche österreichische Herrscher, die auf ihren Reisen nach Ebensee kamen – oft im Zusammenhang mit den Einnahmen aus dem Salzverkauf, die einen wichtigen Teil der Staatsfinanzen darstellten.

Zu den prominenten Gästen des Hauses zählten unter anderem Rudolf II., Kaiser Leopold I., der im Jahr 1680 in der Post verweilte, Kaiser Karl VI. im Jahr 1730 sowie Kaiser Joseph II. im Jahr 1779. Auch Kaiser Ferdinand I. besuchte das Haus mehrfach, darunter in den Jahren 1835 und 1837.

Auch Kaiser Franz Joseph besuchte das Haus mehrfach – zunächst noch vor seiner Regentschaft in den Jahren 1814, 1825, 1826 und 1832. Später, ab 1848, residierte er regelmäßig im Kaiserzimmer, wenn er zur Jagd in Ebensee weilte.
 

Ein Haus mit Geschichte

Seit über fünf Jahrhunderten ist die Post ein Ort der Gastlichkeit, des Austausches und der Begegnung. Sie steht für gelebte Tradition, historische Bedeutung und die enge Verbundenheit mit der Region.

Links: Ansichtskarte Hotel Post nach 1911
Mitte: FLIEGERAUFNAHME EBENSEE UM 1930
Rechts: Das Hotel Post in den 1960er-Jahren – die Zeit des aufblühenden Tourismus

Familienbetrieb in fünfter Generation (20. Jahrhundert bis heute)

Seit mehreren Generationen befindet sich das Hotel Post im Besitz der Familie Leitner.

Seit 1934 befindet sich die Post in Ebensee im Familienbesitz. Damals ersteigerte Maria Gruber, die Ur-Ur-Großmutter des heutigen Besitzers, den „Gasthof zur Post“.

Ihre Tochter Maria Lange führte den Betrieb mit großem Engagement weiter, bevor dieser 1949 an die Enkeltochter Elfriede und ihren Mann Fritz Leitner überging.

1982 übernahmen Sohn Fritz und Gerda Leitner, die Eltern des heutigen Besitzers,  die Verantwortung und prägten das Haus über Jahrzehnte mit viel Einsatz und Gastfreundschaft.

Seit 2013 führt Andreas Leitner gemeinsam mit seiner Frau Ivana das Hotel in fünfter Generation. Heute verbindet das Hotel Post Ebensee traditionellen Charme mit modernem Komfort und bietet Gästen aus aller Welt ein gemütliches Zuhause auf Zeit.

"Mit Dankbarkeit blicken wir auf die Arbeit, den Fleiß und die Hingabe der vergangenen Generationen, die den Grundstein für das heutige Hotel gelegt haben. Ihnen ist es zu verdanken, dass Tradition, Herzlichkeit und Qualität über so viele Jahrzehnte bewahrt wurden."

Andreas Leitner
Inhaber Hotel Post